Fotoausstellung "Großbildjäger"

Reutlinger Fotografen weltweit unterwegs: Ausstellung in der Hauptstelle Reutlingen

In der Volksbank in der Gartenstraße 33 ist ab Donnerstag, 20. April, die Ausstellung »Großbildjäger« zu sehen.

Sechs renommierte Reutlinger Fotografen, die seit Jahrzehnten weltweit beruflich unterwegs sind, zeigen insgesamt rund 60 Fotografien – ein Querschnitt ihres internationalen Schaffens.

GEA

Der Reutlinger General-Anzeiger ist Medienpartner dieser Ausstellung.

Hier ein Pressebeitrag zur Foto-Ausstellung "Großbildjäger" vom Reutlinger General-Anzeiger.

 

Wir laden herzlich ein zur Vernissage am Donnerstag, 20.04.2023 um 19 Uhr. GEA-Feuilleton-Chef Armin Knauer führt in die Ausstellung ein, dazu spielt die Linda Kyei Band.

Die Ausstellung ist bis Anfang Juni zu den Öffnungszeiten der Bank zu sehen.

Michael Eder

Michael Eder

Michael Eder wird 1956 in Reutlingen geboren.

Nach dem Abitur am Johannes-Kepler-Gymnasium lernt er den Fotografenberuf von der Pike auf.

Schon in seinen Anfängen als freiberuflicher Fotograf arbeitet er für diverse Zeitungen, Magazine und Buchverlage.

In Reutlingen richtet er sich ein Studio ein, ehe er 2003 nach München zieht. Dort lebt und arbeitet Michael Eder heute noch.

Obwohl er sich nur ungern in eine Schublade pressen läßt, sind inzwischen Peoble-, Drohnen- und Reportagefotografie und natürlich seine künstlerisch gestalteten Fotos Schwerpunkte seines Schaffens. Mit der UV-directprint-Methode überträgt er Fotos auf Materialien wie Metall, Stein, Beton, Holz oder Plexiglas, ein Verfahren, mit dem Michael Eder für Aufsehen sorgt im Bereich „Printed Art“ mit limitierter Auflage.

Gerd George

Gerd George

Gerd George wird 1959 in Reutlingen geboren.

Anfang der 1980er-Jahre zieht er nach Hamburg und arbeitet zunächst unter anderem mit den namhaften Fotografen Christian von Alvensleben und Reinhard Wolf zusammen. Mitte der 1980er Jahre macht er sich als freier Fotograf selbständig.

Im Laufe seiner langen Karriere folgen Aufträge großer Unternehmen, aber auch von der Bundesregierung, für die Gerd George die Serie "Das ist sooo Deutsch" fotografisch in Szene setzt.

Neben der Werbefotografie zählt die Reportagefotografie zu seinen beruflichen Schwerpunkten. Mehr als 50 Auszeichnungen und Nominierungen dokumentieren Gerd Georges internationalen Ruf.

Er pendelt heute zwischen Hamburg, Berlin und der Riviera.

Nikolai Karo

Nikolai Karo

Nikolai Karo wird 1962 in Reutlingen geboren.

1983 beginnt er ein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.

1991 gründet er die Produktionsfirma GAP - German Answer Productions.

Es folgen Aufträge für hochwertige Commercials und Werbe-Kampagnen. »Daydream« für C&A sorgt für den nationalen und internationalen Durchbruch. »Indian Spirit«, ebenfalls für C&A, wird zur »Besten Kampagne des Jahres 1994« gewählt.

Sein durch die Kameraarbeit geschultes Sehen verwendet er auch für die Fotografie. Er fotografiert mit dem Smartphone, einer puristischen Technik, mit der Nikolai Karo die Einzigartikeit von Augenblicken einfängt.

Der 60-Jährige lebt und arbeitet in München.

Ingolf Pompe

Ingold Pompe

Ingolf Pompe, 1962 in Bietigheim-Bissingen geboren, lebt seit ein paar Jahren in Reutlingen.

Während des Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart belegt er Auslandssemester in Exeter, England, und arbeitet in Paris.

1994 vermietet er sein Atelier in Stuttgart, teilt sich mit einem Freund aus Exeter-Zeiten in London ein Studio und zieht an die Themse.

Für Zeitschriften- und Buchverlage reist er in die Türkei, in südeuropäische Länder, in die Karibik, in den Fernen Osten und Mittel- und Südamerika.

Um 2012 richtet Ingolf Pompe seine Fotografie neu aus. Seit zehn Jahren fotografiert er im Auftrag namhafter Automobilzeitschriften und Hersteller verstärkt alles, was Räder hat.

Thomas Reutter

Thomas Reutter

Thomas Reutter, 1953 in Reutlingen geboren, arbeitet vier Jahre beim Stuttgarter Fotografen Jörg Petersen, ehe er nach Hamburg zieht und dort über zwölf Jahre hinweg seine Karriere aufbaut.

Nach Zwischenstationen - auch in New York - verschlägt es ihn nach Paris, wo er zehn Jahre mit seiner Familie lebt.

Er fotografiert im Auftrag von großen Modefirmen in Miami Beach, Kapstadt oder in der Karibik für Modekataloge und arbeitet mit namhaften Zeitschriften und Magazinen zusammen. Unter anderem hat er Steffi Graf und den weltbekannten französischen Designer und Architekten Philippe Starck vor der Linse.

Darüber hinaus entstehen Plattencover für Alphaville oder die Reutlinger Band KIZ.

Seit ein paar Jahren lebt Thomas Reutter wieder in Reutlingen.

Steffen Thalemann

Steffen Thalemann

Steffen Thalemann macht die ersten Atem- und Klimmzüge in Tübingen und wächst dann erstmal in Betzingen, Pfullingen, Reutlingen und Sondelfingen auf.

Zeitgleich wird Russisch zur Pflichtfremdsprache am Friedrich -List Gymnasium in Reutlingen, das Debut-Album der Stones erscheint und Martin Luther King bekommt den Friedensnobelpreis.

Schon seit über 25 Jahren ist der New Yorker Fotograf Steffen Thalemann weltweit unterwegs und fotografiert Bill Murray ebenso wie Dodokay. Die Liste der Klienten umfasst einen Stuttgarter Sportwagenhersteller, Schweizer Banken, amerikanische, deutsche und europäische Magazine. Auch für Greenpeace arbeitet er.

Wenn er nicht um die Welt saust, ist Reutlingen, die Schwäbische Alb und New York sein Zuhause. "Wo der Hut hängt, ist Heimat" sagt der Reutlinger.