Meldung vom 19.05.2021

Überzeugendes Votum durch
die Bankvertreter

Vereinigte Volksbanken eG – stabil und fit für die Zukunft

Die diesjährige Vertreterversammlung der Vereinigten Volksbanken eG fand am 19. Mai 2021 erstmals in virtueller Form statt. Trotz des noch ungewohnten Formats konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Jörg Berner zu Versammlungsbeginn 334 abstimmberechtigte Vertreter und etliche angemeldete Gäste willkommen heißen.

Vertreterversammlung 2021

„Gerne hätten wir die Versammlung in Präsenz durchgeführt, aber die aktuelle Corona-Lage lässt dies leider noch nicht zu,“ so der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Klotz gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Dem folgte ein gesamtwirtschaftlicher Ausblick von Vorstandsmitglied Anette Rehorsch-Hartmann mit einer Bewertung für das Bankgeschäft vor Ort: „Es ist damit zu rechnen, dass in 2021 der Druck auf die Unternehmen und damit auf die Banken weiter steigen wird.

Das Geschäftsjahr 2020 verlief für die Vereinigte Volksbanken eG insgesamt zufriedenstellend. Mit einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. Euro gehört die Bank zu den großen Volksbanken in Baden-Württemberg. Diese stieg gegenüber dem Vorjahr um 475 Mio. Euro und entspricht einem Wachstum von über 10 Prozent. Erheblich dazu beigetragen hat das Wachstum bei den Kundeneinlagen (ca. 7 Prozent - jetzt 3,6 Mrd. Euro) sowie im Kreditgeschäft (plus 4,5 Prozent – jetzt 3,3 Mrd. Euro). Das betreute Kundenkreditvolumen und das Kundenanlagevolumen konnten gegenüber dem Vorjahr jeweils gesteigert werden und haben nun die 10 Mrd. Euro Grenze überschritten.

„In allen relevanten Feldern, wie beispielsweise im Kreditgeschäft, haben wir uns besser entwickelt, als man im alten Jahr zunächst voraussehen konnte“, freute sich Vorstand Thomas Krätschmer. Detailliert berichtete dieser in der Versammlung über alle relevanten Positionen der Bilanz, damit dann auch im Fokus die Ergebnisrechnung der Bank.

Der Jahresüberschuss betrug in 2020 1,8 Mio. Euro, von denen zunächst die Rücklagen dotiert werden. Krätschmer ergänzt: „Als Dividende für 2020 werden in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat 1,0 Prozent auf die Geschäftsguthaben vorgeschlagen. Dies entspricht einem Bilanzgewinn in Höhe von 1,4 Mio. Euro.“

Vorstandsmitglied Jörg Niethammer beschäftigte sich in seinem Redebeitrag u.a. mit Vergleichswerten aus der Branche: „Um unser Ergebnis noch besser beurteilen zu können, stellen wir dieses in einen größeren Kontext. Wir erkennen dabei aber klar, dass wir gut positioniert sind.“

Viel Raum nahm im Rahmen der Versammlung die Beantwortung der zahlreichen Fragen seitens der Vertreter ein. Das wurde von den Bankvertretern per Chat mit Beifall und Zustimmung bedacht.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind Lothar Bauer, Markus Brändle, Werner Dinkelaker, Frank Gekeler, Tim Leibssle, Eckart Renz und Hans-Josef Straub.                        Der Aufsichtsratsvorsitzende Jörg Berner würdigte die langjährigen Verdienste der ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder und bat um Verständnis dafür, dass umständehalber keine persönliche Verabschiedung in diesem Rahmen möglich gewesen sei.                              

Im Rahmen der Tagesordnung wurden sämtliche Beschlüsse mit großer Mehrheit gefasst.

Neuer Lebensabschnitt: Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Siegfried Arnold verabschiedete sich bei allen Bankvertretern, seinen Vorstandskollegen, den Gästen und Teilnehmern dieser virtuellen Veranstaltung zufrieden und dankbar für das in nahezu 44 Bankjahren Erreichte. Ein abwechslungsreiches Leben in und für die Volksbank  - s. dazu die separate Würdigung.