Rückhalt spüren
270.000 Menschen leben in der Region Schönbuch, Böblingen, Sindelfingen, Weil der Stadt
und Calw - Heimat und zugleich Verantwortungsbereich der Vereinigten Volksbank. Eine große Anzahl der Einwohner ist in über 1000 Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Institutionen engagiert. Auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Bank sind leidenschaftlich und ehrenamtlich mit dabei und engagieren sich in ihrer Freizeit in Vereinen, in der Ortsgemeinde oder in ihrer Kirchengemeinde. Oder sie setzen sich gemeinsam mit der Bank, für ihre Region und deren Bewohner ein, und zwar mit Kopf, Herz und Hand. Genau das macht uns seit mehr als 155 Jahren als genossenschaftlich geprägte Bank aus! Das menschliche Miteinander zeigt sich auch in den vielen sozialen Aktivitäten der Bank.

Diese stärken die Gemeinschaft, unterstützen den Zusammenhalt und machen das Miteinander und das Füreinander von Menschen möglich. Die Vereinigte Volksbank gibt dafür nicht nur ihren menschlichen Einsatz, sondern häufig auch die nötige finanzielle Hilfe. Im Jahr 2017 ließ die Bank über 300.000 Euro durch Spenden, VR-Gewinnsparen und Stiftungserträge der Gemeinschaft in der Region zukommen und unterstützte damit eine große Anzahl an Vereinen und sozialen Einrichtungen - dem genossenschaftlichen Fördergedanken sei Dank. Als genossenschaftliche Bank gehören wir unseren Teilhabern und nicht Investoren oder dem Staat. Unsere Selbstverwaltung und unsere Selbstverantwortung zeigt sich in unserem Selbstverständnis: denn was einer alleine nicht schafft, schaffen viele. Werte wie Hilfsbereitschaft, partnerschaftliches Handeln und Nähe prägen uns und verbinden uns eng mit den Menschen. Ein gleiches Werteverständnis ist unsere Grundlage, Rückhalt spürbar zu machen ist unser Ziel.

Für unsere Kunden und Mitglieder sind wir weiter kreativ.
Lassen Sie sich überraschen!
Transparenz und aktives Mitgestalten gehören bei einer Bank wie der Vereinigten Volksbank eG ganz selbstverständlich dazu. Denn bei uns haben Mitglieder und Kunden die Möglichkeit des „Mitgestaltens“. Ob nun als Teilnehmer bei den Mitgliederforen bzw. als gewählter Vertreter bei der Vertreterversammlung oder bei diversen Veranstaltungen für jüngere und ältere Kunden. Wir achten darauf, dass die vielfältigen Interessen und Fragestellungen Berücksichtigung finden.
Auch hat das „Mitgestalten“ für uns noch eine interne Dimension. Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur im klassischen Sinne Arbeitnehmer sind, sondern sich als Banker mit genossenschaftlichem Werteverständnis verstehen und das auch zum Ausdruck bringen.
Das „Mitgestalten“ erstreckt sich ferner auf das genossenschaftliche Beratungsgespräch, das wir mit unseren Kunden und Mitgliedern führen. Jeder kann und darf sich dabei einbringen; nur dann sind die erzielten Ergebnisse auch wirklich gut.

Unser betriebliches Vorschlagswesen „DenkMit“ und unsere betrieblichen Gemeinschaftsaktivitäten mit dem Namen „MachMit“ zeigen, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter „Mitgestalten“.
Das bewirkt Zufriedenheit und nicht zuletzt hervorragende Leistungen im Blick auf Kunden und Mitglieder.
Das aktive Mitgestalten des Aufsichtsrats und des Beirats unserer Bank bei vielen unternehmerischen Entscheidungen ist besonders zu erwähnen. Das Wissen, die Erfahrung und das „Mitgestalten“ dieser beiden Gremien sind und bleiben für uns von herausragendem Wert.