Zum OnlineBanking
Handwerker bringt im Dachgeschoss Wärmedämmung an

Unser Zukunftskredit

Jetzt das eigene Zuhause für die Zukunft fit machen.

Ob Gebäudedämmung, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungsoptimierung, Wärmepumpe oder E-Ladestation, unser Zukunftskredit fördert mit günstigen Konditionen Ihre Modernisierungsmaßnahme und unterstützt Sie beim Energie- und Geldsparen

Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Energie sparen und Kosten senken

Staatliche Förderung nutzen

Wann steht welche Modernisierung an?

Es muss nicht immer alles auf einmal sein. Erfahren Sie hier, nach wie vielen Jahren welche Modernisierungsmaßnahmen in der Regel fällig werden und welche energetischen Maßnahmen Sie zusätzlich ergreifen können, um die Wohnqualität zu verbessern. Für folgende Maßnahmen können Sie unseren Zukunftskredit einsetzen.

Illustration einer Person, die Dachpfannen auf das Dach eines Hauses setzt.

Dach und Dachgeschoss

  • Dach sanieren: 50 Jahre
  • Dachrinne erneuern: 20 bis 25 Jahre
  • Dämmung austauschen: 40 Jahre

Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

  • Dachsanierung ca. 40.000 Euro inkl. Wärmedämmung - Energieeinsparung: 30 Prozent
  • Photovoltaik-Anlage zum Stromerzeugen ca. 20.000 Euro - Energieeinsparung: bis zu 27 Prozent
  • Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt kostengünstigen und umweltfreundlichen Strom.
Illustration einer Handwerkerin, die ein Fensterteil einsetzt

Fassade und Anbau

  • Rohbau: aus Holz 100 Jahre, aus Beton 150 Jahre
  • Putz erneuern: 20 Jahre
  • Fenster austauschen: aus Kunststoff oder Metall 40 Jahre, aus Holz 30 Jahre
  • Haustür erneuern: 30 Jahre

Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

  • Fassade ca. 50.000 Euro inkl. Wärmedämmung - Energieeinsparung: 24 Prozent
  • Austausch Fenster ca. 10.000 bis 25.000 Euro - Energieeinsparung: 5 bis 10 Prozent
  • Die Dämmung der Fassade und moderne Fenster reduzieren langfristig den Energieverbrauch.
Illustration eines Handwerkers, die den Holzboden im Wohnbereich modernisiert.

Wohnraum und Bäder

  • Tapetenwechsel: 10 bis 15 Jahre
  • Fußboden austauschen: Teppich 10 Jahre, Kunststoff 15 bis 20 Jahre, Parkett 50 Jahre
  • Küche erneuern: 30 Jahre
  • Bäder erneuern: 40 Jahre

Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

  • Bad, zum Beispiel Austausch Sanitärobjekte, bodengleiche Dusche ca. 20.000 Euro
  • Dämmung Kellerdecke ca. 5.000 Euro - Energieeinsparung: 6 Prozent
  • Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein gutes Raumklima und reduziert langfristig die Heizkosten.
Illustration einer Heinzungsmonteurin, die eine Heizung prüft.

Heizung und Elektrik

  • Elektroleitungen austauschen: 30 bis 40 Jahre
  • Heizkörper austauschen: 30 Jahre

Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

  • Neue klimafreundliche Heizung ca. 20.000 bis 50.000 Euro - Energieeinsparung: bis zu 30 Prozent
  • Solarthermie-Anlage zur Warmwasseraufbereitung ca. 5.000 Euro - Energieeinsparung: 7 Prozent
  • Eine Wärmepumpe senkt Heizkosten und reduziert CO2-Emissionen; eine Solarthermie-Anlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um, für Warmwasser und Heizung.

1 Die angegebenen Kosten und Energieeinsparungspotenziale beziehen sich auf ein Einfamilienhaus. Sie hängen grundsätzlich von Ihren individuellen Gegebenheiten ab, Abweichungen sind möglich. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim örtlichen Handwerk. Die Sparpotenziale sind pro Jahr angegeben und basieren auf den Durchschnittswerten einer vierköpfigen Familie mit 131 m² Wohnfläche. (Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall – Stand: April 2023)

Aktuelle Konditionen

 Konditionsangebot*   Exklusiv für MitgliederFür Nicht-Mitglieder
Nettodarlehensbetrag50.000 Euro50.000,00 Euro
Sollzinssatz p.a. (fest)4,57 %4,82 %
Sollzinsbindung10 Jahre10 Jahre
Effektiver Jahreszins4,67 %4,93 %
Anfängliche Tilgung2,00 % p.a.2,00 % p.a.
Monatliche Annuität273,75 Euro284,17 Euro
Anzahl der Raten312306
Laufzeit26 Jahre und 2 Monate25 Jahre und 8 Monate
Zu zahlender Gesamtbetrag85.847,15 Euro87.160,12 Euro

* nur Verbraucher, Darlehensnehmer ist (Mit-)Eigentümer der Immobilie. (Nachweis über aktuellen Grundbuchauszug; max. 2 Jahre alt), keine Besicherung über Grundpfandrechte, Wohnort vom Darlehensnehmer in unserem Geschäftsgebiet, keine negativen SCHUFA-Merkmale, nur als Annuitätendarlehen, Mindesttilgung 2,0 % p.a., bis zu 10 % Sondertilgung vom Ursprungsdarlehensbetrag p.a. möglich, repräsentative Beispielrechnung gemäß PAngV, Kondition freibleibend. Stand: 12.07.2025.

Illustration eines Häuserblocks mit Gebäuden in verschiedenen Farben und Formen

Sanierungsbedarf ermitteln

Wie gut ist Ihre Immobilie für die Zukunft gerüstet? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Sanierungsbedarfe, CO2-Einsparungen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Mehr erfahren
Illustration einer Hand, die eine Münze in ein Haus fallen lässt, ähnlich wie in ein Sparschwein

Modernisierungsbedarf prüfen

Wie fit ist Ihr Zuhause? Prüfen Sie jetzt kostenfrei, ob Renovierungen nötig sind – einfach, schnell und mit persönlichem Ergebnis.

Mehr erfahren
Ein junges Paar auf der Baustelle ihres Hauses

KfW-Förderung

Beim energieeffizienten Umbau oder Neubau Ihres Eigenheims können Sie sich über staatliche Unterstützung freuen: Kombinieren Sie mehrere KfW-Förderprogramme und setzen Sie Ihre Modernisierungspläne oder Neubauvorhaben zu günstigen Konditionen um.

Mehr erfahren
Drei lachende Menschen stehen vor einer blauen Wand mit dem Schriftzug „Wir sind meine Bank.”

Mitgliedschaft

Bei uns können Sie mehr sein als Kundin oder Kunde. Als Mitglied profitieren Sie von vielen Vorteilen und erhalten in der Regel einmal jährlich eine Dividende für Ihre Anteile.

Mehr erfahren

FAQ zum Zukunftskredit

Was ist der Unterschied zwischen renovieren, sanieren und modernisieren?

Renovierung
Renovierungen werden oft mit Schönheitsreparaturen gleichgesetzt. Sie verbessern den Komfort und das Wohngefühl. Baumängel werden dabei nicht behoben. Zu Renovierungsarbeiten zählen beispielsweise:
 

  • Wände streichen oder tapezieren,
  • Bodenbelag oder Fliesen erneuern,
  • Polstermöbel neu beziehen oder aufarbeiten,
  • Parkett abschleifen,
  • Türen lackieren.

Sanierung
Von Sanierungsarbeiten spricht man, wenn Schäden oder Baumängel repariert werden. In diesem Zusammenhang tauchen oft auch die Bezeichnungen Instandsetzung oder Instandhaltung auf. Eine Sanierung kann mehrere Maßnahmen der Instandsetzung bzw. Instandhaltung beinhalten. Beispielsweise dient eine Kernsanierung dazu, die Bausubstanz einer Immobilie vollständig wiederherzustellen. Wenn Sie bauliche Maßnahmen vornehmen, die den Energieverbrauch von Warmwasser, der Lüftung oder der Heizungsanlage verringern, zählt das zur energetischen Sanierung.

Sanierungen erfordern Fachwissen. Daher ist es ratsam, eine Bausachverständige oder einen Bausachverständigen hinzuzuziehen. Die oder der Bausachverständige macht eine gründliche Bestandsaufnahme von vorhandenen Schäden, die manchmal auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Besonders, wenn Sie ein altes Haus kaufen, besteht häufig Sanierungsbedarf.

Beispiele für Sanierungen sind:
 

  • undichte Fenster austauschen,
  • Schimmel oder Asbest entfernen,
  • nassen Keller trockenlegen,
  • Balkon abdichten,
  • morsche Holzbalken erneuern.

Modernisierung
Mit einer Modernisierung bringen Sie Ihre Immobilie auf den neusten Stand und erhöhen damit ihren Wert. Das kann zum Beispiel Maßnahmen beinhalten, mit denen Sie Wasser und Energie einsparen. Gesetzlich vorgeschriebene Modernisierungen liegen im Bereich des Brandschutzes.

Zu allgemeinen Modernisierungsmaßnahmen gehören beispielsweise:
 

  • Fassade dämmen,
  • Schallschutz verbessern,
  • Barrierefreiheit gewährleisten,
  • Wärmeschutzfenster einsetzen,
  • Heizung modernisieren.
Für welche Verwendungszwecke kann ich den Zukunftskredit einsetzen?

Für folgende Verwendungszwecke können Sie unseren Zukunftskredit einsetzen:

  • Wärmedämmung von Wänden, dem Dach sowie Keller- und Geschossdecken: Energieeinsparungen und nachhaltiger Umweltschutz. Bei den Maßnahmen zur Dämmung, sind die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu beachten.
  • Einbau neuer Fenster und Außentüren: Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt Mindestanforderungen an Fensterrahmen und Verglasung. Fenstersysteme mit hochwertiger Doppelverglasung erreichen diese Vorgaben in der Regel. Effizienter sind Dreifachverglasungen und optimierte Rahmensysteme.
  • Optimieren der Heizungsanlage: Heizungsanlagen sparen besonders viel Energie, wenn sie mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung kombiniert werden. In Biomassekesseln lässt sich Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugen – aus Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz. Wärmepumpen nutzen die Wärme, die im Erdreich oder in der Außenluft vorhanden ist. Die Pumpe wird mit Strom oder mit Gas angetrieben.
  • Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage: Eine Lüftungsanlage verringert die Feuchtigkeit und Geruchsbildung, sie beugt der Schimmelbildung vor und verbessert das Raumklima. Besonders energieeffizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie nutzen bis zu 90 % der Wärme, die in der verbrauchten Abluft enthalten ist, um die neue Zuluft zu erwärmen. Das spart Heizkosten.
  • Einbau einer Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher: Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenenergie in umweltfreundlichen Strom um. Den Strom können Sie selbst verbrauchen oder ins öffentliche Netz einspeisen.
  • Einbau einer Solarthermie-Anlage: Solarthermie können Sie doppelt nutzen – für die Heizung und für die Warmwasserbereitung.
  • Kauf und Inbetriebnahmeleistungen einer Ladestation für Elektroautos: Im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von eigenen Grundstücken auf dem das Wohngebäude steht (Stellplätzen und in Garagen).
Wie hoch ist die empfohlene Rücklage, die man für Modernisierungen oder Sanierungen bilden sollte?

Wir empfehlen, bei einem eigenen Haus als Instandhaltungsrücklage mindestens 1 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat und bei einem älteren Haus mindestens 2 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat zu bilden.