Zum OnlineBanking
Eine ältere Frau mit Kopfhörern an einem DJ-Pult

Pflegezusatzversicherung

Kaum jemand glaubt, im Alter auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Allerdings ist das Risiko höher, als man denkt: 3 von 4 Menschen in Deutschland werden im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig.1 Wenn das passiert, ist das für die ganze Familie eine echte Herausforderung. Von der gesetzlichen Pflegeversicherung wird nur ein Teil der Kosten übernommen. Deshalb ist es so wichtig, privat vorzusorgen und einen starken Partner wie die Allianz an der Seite zu haben.

Die Pflegezusatzversicherung im Überblick

Was ist die Pflegezusatzversicherung?

Die Pflegepflichtversicherung2 ist ein Grundschutz für den Fall, dass Sie pflegebedürftig werden. Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit einer Pflegezusatzversicherung sorgen Sie zusätzlich privat vor – und können im Fall der Pflegebedürftigkeit das ganze Spektrum möglicher Pflegeleistungen nutzen: zum Beispiel für nötige Umbaumaßnahmen, damit Sie so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben und in häuslicher Pflege sein können. Oder für eine Pflege durch qualifizierte Pflegekräfte.

Diese Leistungen sind teuer. Die Pflegepflichtversicherung zahlt nur einen Teil der Pflegekosten. Wie hoch dieser Anteil ist, hängt ab vom jeweiligen Pflegegrad und der Art der Pflege (ambulant oder stationär). Für die restlichen Kosten müssen Sie selbst aufkommen. Wofür Sie Ihr Pflegetagegeld einsetzen, ist Ihnen überlassen, Sie können darüber frei verfügen.

Individuelle Absicherung

Individuelle Absicherung im Tarif „PflegetagegeldBest“ zwischen 10 und 150 Euro Tagessatz möglich. Das entspricht einer Auszahlung von bis zu 4.500 Euro pro Monat, die maximal abgesichert werden können.3 Das Geld steht Ihnen im Fall der Pflegebedürftigkeit zur freien Verfügung und ist nicht zweckgebunden.

Keine Wartezeiten

Sie sind vom ersten Tag der Vertragslaufzeit an geschützt – sogar weltweit.

Umfassende Services und Assistance-Leistungen

Die Allianz bietet Ihnen und Ihren nahen Angehörigen persönliche Beratung und Unterstützung, zum Beispiel bei der Suche eines Pflegedienstes oder Pflegeheimes.

Top-Zusatzbausteine

Sie können Ihren Schutz um die Erweiterungen „Pflegetagegeld Erhöhung ambulant“, „Beitragsentlastung im Alter“ und „Einmalauszahlung im Pflegefall“4 ergänzen.

Ihr Plus an Schutz und Vorsorge

Warum ist eine private Pflegevorsorge sinnvoll?

  • Eine Pflegebedürftigkeit ist sehr wahrscheinlich: Statistisch gesehen werden 3 von 4 Deutschen im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig.1
  • Eine Pflegebedürftigkeit kann Sie und Ihre Angehörigen vor große Herausforderungen stellen. Mit einer privaten Pflegezusatzversicherung sichern Sie sich eine hohe Lebensqualität, mehr Selbstbestimmtheit und finanzielle Freiräume.
  • Im Fall der Pflegebedürftigkeit verschafft Ihnen die private Pflegetagegeldversicherung nicht nur die nötige Sicherheit – sie garantiert Ihnen auch Beratung und Unterstützung im Alltag. So entlasten Sie sich und Ihre Angehörigen.

Wer braucht eine private Pflegezusatzversicherung?

Eine Pflegezusatzversicherung abzuschließen, ist in jeder Lebensphase sinnvoll. Pflegebedürftig werden nicht nur ältere Menschen. Auch Unfälle oder Krankheiten können eine Pflegebedürftigkeit verursachen – und gerade in jungen Jahren sprechen günstige Beiträge für die private Pflegevorsorge.

Was kostet eine Pflegezusatzversicherung?

Wie viel die private Pflegezusatzversicherung monatlich kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von Ihrem Alter bei Vertragsabschluss. Je jünger Sie sind, desto günstiger ist Ihr Beitrag. Entscheidend ist auch die Höhe der gewählten Leistungen: Je höher Ihr gewünschter und gewählter Tagessatz ist, desto höher ist auch Ihr Beitrag.

FAQ zur Allianz Pflegezusatzversicherung

Wann gelte ich als pflegebedürftig und wie wird das festgestellt?

Als pflegebedürftig gelten Sie, wenn Sie sich im Alltag nicht mehr allein versorgen können und deshalb Hilfe bei alltäglichen Aufgaben benötigen, etwa beim Duschen oder Essen. Dabei ist es nicht wichtig, ob diese Hilfsbedürftigkeit durch körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigung entsteht. Sie erhalten einen Pflegegrad, wenn Sie mindestens 6 Monate lang entsprechende Hilfe brauchen. Für die dann benötigten Versicherungsleistungen stellen Sie einen Antrag bei der gesetzlichen Pflegekasse oder der privaten Pflegepflichtversicherung.

Die Feststellungen der gesetzlichen Pflegekasse und der privaten Pflegepflichtversicherung werden für die Pflegezusatzversicherung übernommen, sodass dafür kein gesonderter Antrag mehr nötig ist.

Eine Pflegezusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen: Gibt es das?

Ja. Den Allianz-Tarif „PflegeBahr“ (Pflegeversicherung mit staatlicher Förderung) können Sie ohne Gesundheitsprüfung abschließen. Für den Allianz-Tarif „PflegetagegeldBest“ stellt die Allianz Ihnen ein paar Fragen zu Ihrer Gesundheit. Bei bestimmten Ereignissen können Sie das vereinbarte Pflegetagegeld nachträglich erhöhen – und das ohne erneute Gesundheitsprüfung. Dies gilt zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes, einer Hochzeit und in einigen anderen Fällen.

Wie kann ich meinen Eigenanteil im Fall der Pflegebedürftigkeit senken?

Wenn Sie im Fall der Pflegebedürftigkeit Ihren Eigenanteil minimieren bzw. streichen wollen, sollten Sie einen möglichst hohen Tagessatz wählen. Der maximale Tagessatz beträgt 150 Euro.

Wie sichere ich mich gegen steigende Pflegekosten ab?

Um den anfänglich abgeschlossenen Tagessatz gegen steigende Pflegekosten für Leistungen und Inflation zu schützen, können Sie diesen bis zu Ihrem 70. Geburtstag alle 3 Jahre um 10 Prozent erhöhen. Dies gilt auch im Leistungsfall.

Beim „Pflegetagegeld­Best“ der Allianz ist dies ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich. Zusätzlich können Sie Ihre Absicherung in diesem Tarif zu bestimmten Anlässen ohne Gesundheitsprüfung erhöhen.

Welche Voraussetzungen bestehen zur Beitragsbefreiung und zu Ruhemöglichkeiten?

Bei der Allianz gilt: Auch während einer Elternzeit oder Arbeitslosigkeit können Sie den Vertrag zur Pflegeversicherung ruhen lassen und eine Beitragsbefreiung beantragen. Bei Arbeitslosigkeit geht diese Pause bis zu 1 Jahr. Bei einer Elternzeit sind 12, 24 oder 36 Monate möglich. Allerdings erhalten Sie in diesen Zeiträumen auch keine Leistungen, wenn Sie pflegebedürftig werden.

Was ist beim Tarif „PflegeBahr“ zu beachten? Was unterscheidet die private Pflegezusatzversicherung von der „PflegeBahr“-Versicherung?

Die Allianz bietet Ihnen als staatlich geförderte Pflegetagegeldversicherung den Tarif „Allianz PflegeBahr“. Er liefert Ihnen einen Basisschutz im Fall der Pflegebedürftigkeit. Diese Art Pflege-Grundabsicherung wird staatlich gefördert mit maximal 60 Euro pro Jahr.

Oft reicht die staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung im Tarif „PflegeBahr“ jedoch nicht aus, um den Eigenanteil abzudecken: Lassen Sie sich deshalb beraten, wie Sie diesen Tarif mit der Pflegezusatzversicherung „PflegetagegeldBest“ kombinieren können.

1 Statistischer Durchschnittswert, ermittelt auf Grundlage der Pflegedaten der Allianz Private Krankenversicherungs-AG.

2 In diesem Zusammenhang sind die gesetzliche Pflegeversicherung und die private Pflegepflichtversicherung gemeint.

3 Die Allianz empfiehlt einen Tagessatz von mindestens 95 Euro, das sind 2.850 Euro pro Monat.

4 Sie erhalten bei erstmaliger Feststellung einer Pflegebedürftigkeit (mind. Pflegegrad 2) eine Einmal­auszahlung in gewählter Höhe bis maximal 15.000 Euro.