Zur Startseite
Eine Frau umarmt einen jungen Mann mit Behinderung - beide lächeln.

Gesellschaftliches Engagement

Wir setzen auf Nähe und unterstützen lokale Initiativen und Organisationen, die sich für Bildung, Gesundheit, Kultur, Sport und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Unsere Mitglieder binden wir aktiv in die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagement ein.

Unser Themenbeirat Nachhaltigkeit

Für den Austausch nachhaltiger Themen wurde im Geschäftsjahr 2023 ein Nachhaltigkeitsbeirat implementiert, der die bisherige Gremienarbeit der regionalen Beiräte ergänzt. Der Nachhaltigkeitsbeirat trifft sich zwei bis dreimal im Jahr. Wir berichten dort über den aktuellen Stand der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen sowie die geplanten weiteren Schritte und geben einen tieferen Einblick in unsere Aktivitäten zur Förderung der Nachhaltigkeit. Dazu berichten wir jeweils zu den Themen rund um die Nachhaltigkeit, um wertvolle Rückmeldungen und wichtige Impulse für unsere Arbeit in Sachen Nachhaltigkeit und somit unserer Zukunftsfähigkeit zu erhalten.
 

Im Jahr 2024 standen folgende Themen auf der Agenda der Sitzungen mit dem Nachhaltigkeitsbeirat:

  • Vorgehensmodell zur Erhebung der CO2-Emissionen aus dem Geschäftsbetrieb
  • Vorstellung des Zukunftsdialogs für Firmenkunden
  • Umsetzung der sozialen Themen der Nachhaltigkeit
  • Erörterung des Nachhaltigkeitsberichtes für das Geschäftsjahr 2023
  • Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Austausch des Nachhaltigkeitsbeirat. Bild zeigt Besprechungsraum mit Teilnehmern, die auf eine Leinwand blicken.
Sitzung Nachhaltigkeitsbeirat

Drei Gesichter unseres Nachhaltigkeitsbeirats

Seit 2023 begleitet uns unser Nachhaltigkeitsbeirat. Zum Start ihrer Tätigkeit haben wir jedem Mitglied ein Apfelbäumchen überreicht – als Symbol für nachhaltiges Wachstum, regionale Verwurzelung und langfristiges Engagement. Heute möchten wir Ihnen drei unserer Beiratsmitglieder vorstellen.

  • Ulrike Köberle, Mitglied Themenbeirat Nachhaltigkeit, Volksbank Calw

    „Nachhaltigkeit bedeutet für mich, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, verantwortlich umzugehen.

    Ich möchte zum Gelingen einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, indem ich unsere natürlichen Lebensgrundlagen schütze, soziale Verantwortung übernehme und wirtschaftliche Aspekte dabei berücksichtige.“

    Ulrike Köberle, Mitglied Themenbeirat Nachhaltigkeit, Volksbank Calw
  • Jürgen Schamberger, Mitglied Themenbeirat Nachhaltigkeit, Volksbank Sindelfingen

    „In einer Welt im Wandel sind es die Kommunen und regionalen Unternehmen, die als Gestalter einer lebenswerten Zukunft vorangehen. Sie tragen Verantwortung – für ihre Region, für kommende Generationen und für ein nachhaltiges Wirtschaften, das mehr schafft als nur Wachstum.


    Besonders gefragt sind dabei auch die Banken vor Ort. Mit ihrer Nähe zu den Menschen und Projekten in der Region können sie weit mehr sein als reine Finanzierer: Sie sind Möglichmacher für Ideen, die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt verbinden.

    Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Vertrauen wächst und Partnerschaft gelebt wird – mitten in der Region.“

    Jürgen Schamberger, Mitglied Themenbeirat Nachhaltigkeit, Volksbank Sindelfingen
  • Andreas Weeber, Mitglied Themenbeirat Nachhaltigkeit, Volksbank Weil der Stadt

    „Ein kleines Zeichen mit großer Wirkung: Seit dem Frühjahr 2023 wächst und gedeiht unser Apfelbäumchen – ein schönes Symbol für mein Engagement im Nachhaltigkeitsbeirat.

    Es erinnert mich täglich daran, dass Nachhaltigkeit mit kleinen Schritten beginnt, die Großes bewirken können.

    Und mit etwas Geduld lassen sich – im wahrsten Sinne – auch die Früchte ernten: leckere Äpfel aus eigener Hand.“

    Andreas Weeber, Mitglied Themenbeirat Nachhaltigkeit, Volksbank Weil der Stadt
>

Unser Förderengagement

Menschen in der Region fördern, Verantwortung übernehmen und ein partnerschaftliches Miteinander pflegen – diese genossenschaftlichen Werte sind die Leitschnur für unser Handeln.

Insgesamt haben wir im Jahr 2024 rund 346.000 Euro zur Förderung unserer Regionen verwendet.

 2024 in Euro
Spenden und Sponsorings122.780
Stiftung28.620
Crowdfunding27.070
Vereinsförderung / VR-Gewinnsparen167.720
Gesamtengagement346.190

Darunter waren auch Projekte mit Bezug zu ausgewählten UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs):

SDG-Illustration: Massnahmen zum Klimaschutz

Umwelt- und Klimaschutz

Gefördert mit rund 46.000 Euro.

SDG-Illustration: Weniger Ungleichheiten

Integration und Inklusion

Gefördert mit rund 9.600 Euro.

SDG-Illustration: Hochwertige Bildung

Hochwertige Bildung

Gefördert mit rund 37.000 Euro.

Für die Menschen vor Ort

  • Umwelt- und Klimaschutz

    Die Klima-Initiative des BVR hat das Ziel den deutschen Wald als natürlichen CO2-Speicher und Ökosystem zu bewahren. Das ist wichtig, denn Wälder entlasten die Atmosphäre allein in Deutschland jährlich um 52,5 Millionen Tonnen CO2. Sie spielen damit eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.

    Mit unserer Baumpflanzaktion im April 2024 waren wir Teil der Klima-Initiative und durften gemeinsam mit unseren Mitgliedern 4.000 Baumsetzlinge im Stadtwald Reutlingen Betzingen pflanzen.

    Unser TeilhaBÄR war auch vor Ort…

    Baumpflanzaktion mit Mitgliedmaskotchen TeilhaBÄR
  • Integration & Inklusion

    Im Jahr 2024 haben wir den Luftsportverein Reutlingen dabei unterstützt, ein neues, doppelsitziges Segelflugzeug anzuschaffen, welches mit einer zusätzlichen Handsteuerung geflogen werden kann. Normalerweise wird das Seitenruder eines Segelflugzeugs mit dem Fußpedal bedient. Die Handsteuerung erlaubt auch Piloten mit einer körperlichen Einschränkung im Bereich der Beine und Füße, das Seitenruder mit einem Hebel zu betätigen.

    Der Luftsportverein beheimatet zwei langjährige Mitglieder, denen das Fliegen nur mit dieser speziellen Ausstattung möglich ist.

    Mit der Anschaffung eines neuen, doppelsitzigen Segelflugzeugs, wurde diesen Mitgliedern die volle Faszination und Freiheit des Sports ermöglicht.

    Segelflugzeug über den Wolken
  • Hochwertige Bildung

    Die Initiative VR-DIGICATION verhilft Schulen in Deutschland zu hochwertigem MINT-Equipment & Makerspaces, um Lehrkräften aber vor allem Kindern und Jugendlichen ein experimentelles, begeisterndes Lehren und Lernen zu ermöglichen. Damit verfolgt sie maßgeblich die Kernziele der Sustainable Development Goals, insbesondere das 4. Teilziel „Hochwertige Bildung“. Grundlegend steht das SDG4 als Voraussetzung zur Erreichung der weiteren 16 Ziele.

    Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns den Schulen in unserer Region besonders verpflichtet.

    Mit einer Förderung der bundesweiten MINT-Initiative VR-DIGICATION im Wert von je 10.000 Euro unterstützen wir jedes Jahr zwei Schulen in unserer Region, unter anderem zu modernstem und lehrplanergänzendem MINT-Equipment.

    Die Gemeinschaftsschule Döffingen und die Würmtalschule Merklingen durften sich im Jahr 2024 Lernmaterialien aus dem hochwertigen Produktportfolio von VR-Digication, das beispielsweise Robotik Bausätze, 3D-Drucker etc. umfasst, aussuchen.

    Junge Forscher mit Tablet und Schaltbrett
>

Das könnte interessant für Sie sein

Mann hält Baumsetzling in den Händen.

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Wenn Sie es genauer wissen möchten, lesen Sie unsere ausführliche DNK-Erklärung (nichtfinanzielle Erklärung im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). 

Jetzt herunterladen
hghf

Glossar

Wichtige Begriffe aus dem Nachhaltigkeitsbericht kurz und verständlich für Sie erklärt.

Zum Glossar