Zur Startseite
Team baut gemeinsam ein Holzdach.

Wertesystem und Strategie

 

Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Wir verstehen Nachhaltigkeit als integrierte Strategie aus Ökologie, Sozialem und den Prinzipien guter Unternehmensführung (ESG) und erweitern dies um eine ökonomische Perspektive.

  • Ökonomie

    Wir fördern die Mitglieder und Kunden unserer Regionen und übernehmen gemeinsam mit ihnen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft, indem wir sie auf dem Weg der notwendigen Transformation zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele begleiten und unterstützen.

    Firmenkunden helfen wir bei der Identifizierung und Umsetzung von ESG-Maßnahmen, indem wir einen Zukunftsdialog anbieten. Um potenzielle Risiken, die sich aus ESG-Faktoren ergeben können, zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern, integrieren wir die ESG-Kriterien in den gesamten Kreditvergabeprozess, von der Strategie über die Prüfung bis zur Überwachung.

    Schüttelnde Hände
  • Ökologie

    Wir setzen uns für den Schutz und Erhalt der Umwelt ein, indem wir umweltfreundliche Praktiken in unseren Geschäftsabläufen fördern und dadurch unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive reduzieren.

    Des Weiteren bieten wir unseren Kunden laufend weiterentwickelte, nachhaltige Finanzprodukte an.

    Photovoltaikanlage auf Wiese.
  • Soziales

    Wir setzen auf Nähe und unterstützen lokale Initiativen und Organisationen, die sich für Bildung, Gesundheit, Kultur, Sport und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

    Mit unseren Vertragspartnern pflegen wir einen fairen Umgang.

    Als Arbeitgeber legen wir einen hohen Wert auf Gleichstellung, Familienfreundlichkeit, Gesundheitsförderung und die Möglichkeit des „Mitgestaltens“.

    Jugendliche engagieren sich bei einem Projekt
  • Unternehmensführung

    Die Bank verpflichtet sich zur Einhaltung von hohen Standards der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Integrität in ihrer Geschäftsführung.

    Unsere genossenschaftlichen Werte stehen im Zentrum unserer nachhaltigen Unternehmens- und Führungskultur. Diese Werte spiegeln sich sowohl in kundenfreundlichen und fairen Vertriebspraktiken als auch in einer transparenten und offenen Kommunikation nach innen und außen wider.

    Für die wechselseitige Vertiefung und Förderung der Beziehung zwischen uns und den Mitgliedern haben wir im Rahmen eines aktiven Meinungsaustausches Regionalbeiräte und einen Nachhaltigkeitsbeirat implementiert. Des Weiteren führen wir regelmäßig Mitarbeiter- und Kundenbefragungen durch, um die Interessen und Standpunkte unserer Interessenträger strukturiert zu erheben.

    Mann und Frau analysieren Geschäftsentwicklung
>

Unser Nachhaltigkeitsmanagement

Mehrere Hände auf einander gelegt symbolisieren die gemeinsame Verantwortung.
Nachhaltigkeit ist keine Einzelaufgabe, sondern eine gemeinsame Verantwortung, die wir alle tragen.

Seit dem Jahr 2021 haben wir in unserer Geschäftsstrategie ein Kapitel zur Nachhaltigkeit eingebunden.

Hierin beschreiben wir, welche Ansätze wir verfolgen und was wir bewirken möchten.

Neben den regulatorischen Anforderungen und den Klimazielen der Europäischen Union orientieren wir uns auch am Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen Finanzgruppe.

Für die nachhaltige Entwicklung der Vereinigte Volksbanken eG trägt der Gesamtvorstand die übergeordnete Verantwortung.

Das Thema Nachhaltigkeit wurde bereits im Jahr 2021 im Rahmen eines Projektes in unserem Haus implementiert. Im 4. Quartal 2024 haben wir die bisherige Projektarbeit in den Regelbetrieb überführt und im Organigramm verankert. Die Verantwortung liegt im Bereich „Vorstandsstab und Grundsatzfragen“, welchem das Nachhaltigkeitsmanagement zugeordnet ist. Nachhaltigkeit ist jedoch keine Einzelaufgabe, sondern eine gemeinsame Verantwortung, die wir alle tragen. Daher liegt die operative Umsetzung in vielen Fachbereichen. 

Unsere Zielsetzung

Als Maßstab für den Erfolg unserer integrierten ESG-Aktivitäten betrachten wir den Zielerreichungswert im Nachhaltigkeits-Cockpit des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbank (BVR).

Das Nachhaltigkeits-Cockpit umfasst fünf Reifegradstufen. Das Spektrum reicht dabei von Stufe 1 („Reagieren“) über Stufen, die eine aktive Positionierung abbilden bis hin zur Stufe 5 („Verwandeln/Revolutionieren“).

Die Vereinigte Volksbanken eG hat sich in ihrer Geschäftsstrategie das Ziel gesetzt, die Reifegradstufe 3 unter sonst gleichen Bedingungen bis Ende 2026 zu erreichen. Mit Abschluss des Jahres 2024 liegt der Wert bei 2,3.

Als regionale Volksbank liegt unser Fokus auf der aktiven Förderung und Begleitung unserer Mitglieder und Kunden auf dem Weg der notwendigen Transformation zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Daher ist uns die Integration der Nachhaltigkeitsaspekte in unser Kerngeschäft sehr wichtig. 

Im Geschäftsbetrieb arbeiten wir an der Reduzierung unserer Ressourcen und Verbräuche. In unserem sozialen Engagement berücksichtigen wir nachhaltige Themen.

Zielscheibe mit Dartpfeil symbolisiert unsere Zielsetzung

Das könnte interessant für Sie sein

Mann hält Baumsetzling in den Händen.

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Wenn Sie es genauer wissen möchten, lesen Sie unsere ausführliche DNK-Erklärung (nichtfinanzielle Erklärung im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). 

Jetzt herunterladen
hghf

Glossar

Wichtige Begriffe aus dem Nachhaltigkeitsbericht kurz und verständlich für Sie erklärt.

Zum Glossar