Vermögensstrukturierung

Dr. Friedhelm Busch (Wirtschaftsjournalist) über die aktuelle Niedrigzinsphase und der sich daraus ergebenden notwendigen Vermögensstrukturierung:

Das neue Jahr ist ein guter Zeitpunkt, um seine Vermögensanlage zu prüfen. Haben sich Ihre persönlichen Ziele und Anforderungen geändert? Und wie sollten Sie sich vor dem Hintergrund historisch niedriger Zinsen am besten verhalten? Als Anleger haben Sie es derzeit nicht einfach, eine Geldanlage zu finden, die eine ansprechende Rendite erzielt. 

Aktuelle Situation

Aufgrund der Niedrigzinspolitik durch die Zentralbank befinden wir uns aktuell in einer historischen Niedrigzinsphase. Laut Meinung zahlreicher Experten ist kein kurzfristiges Ende in Sicht. Was auf der einen Seite für Darlehenskunden positiv ist, wirkt sich jedoch auf alle Sparer negativ aus. Anlagen, welche vor einigen Jahren noch akzeptable Renditen erwirtschaftet haben, werfen keine nennenswerten Erträge mehr ab. Dies wird noch zusätzlich durch den Faktor Inflation, also Preissteigerungen, verschärft und führt zu Kaufkraftverlust bzw. Verringerung Ihres realen Vermögens.

Wie kann ich mein Vermögen sinnvoll anlegen?

Niemand kann in die Zukunft sehen, daher ist es unmöglich die eine perfekte Anlagemöglichkeit zu finden. Die Lösung ist daher eine an Ihren persönlichen Zielen und Wünschen ausgerichtete Vermögensstruktur. So nutzen Sie Chancen und reduzieren Risiken.

Was bedeutet Vermögensstruktur?

Vermögensstruktur ist die Aufteilung Ihres Vermögens in verschiedene Anlageklassen und Laufzeiten. Langfristig gesehen bietet gerade die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlagen ein gutes Verhältnis zwischen Sicherheit und Rendite. Durch die richtige Vermögensstrukturierung kann der Ertrag verbessert und das Risiko für Sie als Anleger minimiert werden. Gerade sicherheitsbewusste Anleger sollten deshalb auf eine breite Streuung ihres Vermögens achten.

Welche Anlageklassen gibt es?
  • Liquidität (z.B. Tagesgeld, Sparbuch)
  • Geldwerte (z.B. TerminGeld, WachstumSparen; Anleihen)
  • Substanzwerte (z.B. Aktien, Aktienfonds)
  • Sachwerte (z.B. Immobilien, Immobilienfonds)
Vorteile der Vermögensstruktur
  • Sicherheit durch Verteilung Ihres Vermögens auf verschiedene Anlageformen und Laufzeiten
  • Je mehr unterschiedliche Anlageformen, desto größer der Effekt
  • Berücksichtigung Ihrer persönlichen Risikoneigung und Renditeerwartung
  • Ausrichtigung auf Ihre persönlichen Zielen und Wünschen
  • Statt Gleichverteilung optimierte Gewichtung

Lassen Sie sich jetzt beraten

Mit unserer Genossenschaftlichen Beratung geben wir Ihnen den Rückhalt, den Sie in finanziellen Dingen benötigen. Wir helfen Ihnen, Ihr Vermögen so zu strukturieren, dass es auf Ihre persönlichen Anforderungen zugeschnitten ist.

Wenn Sie interessiert sind, lassen Sie uns miteinander sprechen. Wir freuen uns auf Sie.