Meldung vom 26. Januar 2024

Jahrespressekonferenz: Erfreuliches Ergebnis in herausfordernden Zeiten

Jörg Niethammer folgt Wolfgang Klotz als Vorstandsvorsitzender

Zum 30. Juni 2024 endet eine Ära: Der Vorstandsvorsitzende der Vereinigte Volksbanken eG Wolfgang Klotz geht in den Ruhestand. Nachfolger wird der bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jörg Niethammer.

Wolfgang Klotz
Wolfgang Klotz geht am 30. Juni 2024 in den Ruhestand.

Nach fast 50 Jahren wird Wolfgang Klotz die aktive Tätigkeit bei „seiner“ Volksbank beenden. Der 64-jährige geht zum 30.06.2024 in den Ruhestand. Seit 1999 war Klotz Mitglied des Vorstands, die letzten 20 Jahre dessen Vorsitzender.

Klotz hatte 1975 seine Ausbildung bei der damaligen Volksbank Sindelfingen angetreten und war seither in verschiedenen Führungspositionen tätig. Als charismatischer Kopf hat er die Geschichte der Volksbank entscheidend geprägt. Mit Weitsicht und Fleiß entwickelte Wolfgang Klotz die heutige Vereinigte Volksbanken eG zu einer leistungsstarken Regionalbank. Nach der Verschmelzung der Volksbank Sindelfingen eG und der Volksbank Böblingen AG im Jahre 1993 agierte das Unternehmen 23 Jahre als genossenschaftlich orientierte Aktiengesellschaft, ehe 2016 die Umwandlung und somit Rückkehr in eine eingetragene Genossenschaft vollzogen wurde. Nach der Verschmelzung mit der Darmsheimer Bank eG (2017) und der Volksbank Reutlingen eG (2020) zählt die Bank mit einer Bilanzsumme von über fünf Milliarden Euro bis heute zu den größeren Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg.

Jörg Berner
Jörg Berner (Aufsichtsratsvorsitzender der Vereinigte Volksbanken eG)

Mit Beschluss des Aufsichtsrates wird Jörg Niethammer zum 1. Juli 2024 als neuer Vorstandschef aufrücken. Als sein Stellvertreter wurde Thomas Krätschmer benannt, der bisher im Tandem mit Niethammer als stellvertretender Vorstandsvorsitzender eingesetzt war. Dem künftig vierköpfigen Führungsgremium gehören nach wie vor Anette Rehorsch-Hartmann und Martin Riegger an.

„Wir sind überzeugt, dass Jörg Niethammer mit seinem strategischen Verständnis und seiner verbindlichen Art zusammen mit seinen Vorstandskollegen die Erfolgsgeschichte der Vereinigte Volksbanken eG weiterschreiben wird“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende Jörg Berner.

Jörg Niethammer
Jörg Niethammer wird zum 1. Juli 2024 neuer Vorstandschef.

Jörg Niethammer ist wie Wolfgang Klotz ein Eigengewächs der Bank. Der 44-jährige ist gebürtig und wohnhaft in Böblingen und begann seine duale Ausbildung im Jahr 2000, welche er als Diplom-Betriebswirt (BA) abschloss. Nach ersten beruflichen Erfahrungen im Stabsbereich der Bank verbrachte er weite Teile seiner bisherigen beruflichen Laufbahn im Kundengeschäft, wo er Kundenbetreuungs- und Leitungsaufgaben sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft wahrnahm. Seit Juli 2019 ist Jörg Niethammer Mitglied des Vorstandes, seit Juni 2021 ist er gemeinsam mit Thomas Krätschmer stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Jörg Niethammer hat nebenberuflich zahlreiche Qualifikationen erworben und besticht durch ein breit gefächertes Fach- und Allgemeinwissen. Er lebt mit seiner Familie in Böblingen. Als früherer, national erfolgreicher Leichtathlet sind sportliche Aktivitäten nach wie vor seine Leidenschaft und Ausgleich zum beruflichen Alltag.

Vorstand ab 1. Juli 2024 (von links nach rechts): Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Thomas Krätschmer, Anette Rehorsch-Hartmann, Martin Riegger und Vorstandsvorsitzender Jörg Niethammer.

Zahlreiche Herausforderungen, sei es die Finanzkrise 2008 oder die Niedrigzinsphase, wurden unter der Führung von Wolfgang Klotz gemeistert und das Unternehmen strategisch stabil ausgerichtet. „Unsere Geschäftsstrategie haben wir gemeinsam mit der erweiterten Geschäftsleitung erarbeitet und beschlossen“, so Wolfgang Klotz. Grundlage dieser Strategie sind der genossenschaftliche Grundgedanke der Gemeinschaft sowie die regionale Identität. So ist die Vereinigte Volksbanken eG kein Konsortium ehemaliger Volksbanken, sondern die sechs Niederlassungen in Böblingen, Calw, Reutlingen, Schönbuch, Sindelfingen und Weil der Stadt agieren als eigenständige Niederlassungen mit ihren regionalen Ansprechpartnern direkt vor Ort. Und gehen so auf die individuellen lokalen Bedürfnisse ein. Jörg Niethammer blickt mit Respekt, vor allem aber mit Vorfreude auf seine neue Rolle als Gesamtbank-Chef. „Diesen Weg in die Zukunft weiterzugehen ist meine wichtigste Aufgabe, die mich mit Leidenschaft erfüllt. Zum Wohle unserer Mitglieder, Mitarbeitenden und Kunden – unserer Volksbank-Familie.“

Geschäftsjahr 2023: Erfreuliches Ergebnis in herausfordernden Zeiten

Wir freuen uns über einen überplanmäßigen Zinsüberschuss, wenngleich uns die konjunkturellen und geopolitischen Entwicklungen auch 2023 vor Herausforderungen gestellt haben. Diese sind mittlerweile in unserem Kreditgeschäft angekommen, wir verzeichnen hier eine unter den ursprünglichen Erwartungen liegende Kreditvergabe. Im Einlagengeschäft spüren wir zunehmenden Wettbewerb, durften im abgeschlossenen Jahr aber auch sehr erfreuliche Entwicklungen erleben – zum Beispiel im Rahmen unseres Weltspar-Angebots, das ganz offensichtlich den Geschmack unserer Kunden traf. Das Provisionsergebnis verbesserte sich insbesondere durch nennenswerte Erfolge im Wertpapiergeschäft und dem Zahlungsverkehr.

Unsere Verwaltungsaufwendungen entwickelten sich planmäßig – inflationsbedingte Aufwandssteigerungen sind für die kommenden Jahre jedoch zu erwarten. In einer herausfordernden Arbeitsmarktsituation entwickelte sich der Personalaufwand wie erwartet, allerdings führte dies zu größeren Anforderungen in der Marktbearbeitung. In diesem anspruchsvollen Umfeld haben unsere Mitarbeitenden einen mehr als guten Job gemacht!

Das Kreditrisiko wurde wieder spürbar, insbesondere im Bereich gewerblicher Immobilienfinanzierungen. Dem gegenüber steht wie erhofft ein positives Ergebnis aus der Bewertung unserer Eigenanlagen.

Trotz der dargestellten Herausforderungen werden wir - aufgrund der erfolgreichen Arbeit unserer Mitarbeitenden und aufgrund des Vertrauens unserer Kunden in unsere Mitarbeitenden und unser Leistungsangebot – ein leicht über der Erwartung liegendes Betriebsergebnis erreichen und somit mit dem prognostizierten Ergebnis für 2023 wirklich zufrieden sein. Dies erlaubt uns, der Vertreterversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 1,5 Prozent plus 0,5 Prozent Bonus und damit in Summe eine Verdoppelung des Vorjahreswerts vorzuschlagen.

Die wichtigsten Kennzahlen zur Bilanz 2023
(vorläufige Werte bis zur endgültigen Bilanzfeststellung)

Bilanzsumme 5,2 Mrd. Euro
Kundeneinlagen 4,1 Mrd. Euro
Kundenkredite 3,8 Mrd. Euro
Zinsüberschuss 85,3 Mio. Euro
Provisionsüberschuss 37,5 Mio. Euro
Verwaltungsaufwand 74,3 Mio. Euro
Vorgeschlagene Dividende 1,5 Prozent plus 0,5 Prozent Bonus