Zum OnlineBanking
Zwei VW-Autos mit der Front schräg zueinander

Drei VRmobile für soziale Einrichtungen

Presseinformation: Drei VRmobile für soziale Einrichtungen / 08.08.2025

VRmobil-Übergabe an den Lebenshilfe e.V. in Böblingen
Übergabe an den Lebenshilfe e.V. Böblingen
VRmobil-Übergabe an die Diakonie Leben e.V. Reutlingen
Übergabe an die Diakonie Leben e.V. Reutlingen
VRmobil-Übergabe an den Mukoviszidose e.V. Baden-Württemberg
Übergabe an den Mukoviszidose e.V. Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ haben die Vereinigten Volksbanken eG mit den Zweigniederlassungen der Volksbank Böblingen, Volksbank Reutlingen und Volksbank Sindelfingen im Rahmen des landesweiten Projekts ,,VRmobil - wir fördern die Region‘‘ drei Fahrzeuge an gemeinnützige Organisationen übergeben. 

Insgesamt 98 VRmobile wurden von den Volksbanken und Raiffeisenbanken aus ganz Baden-Württemberg gespendet. Die feierliche Übergabe fand im Schloss Solitude in Stuttgart statt. Die Fahrzeuge wurden im Beisein von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, dem Schirmherrn des Projekts, symbolisch überreicht „Die VRmobile ermöglichen, dass Menschen, die Unterstützung brauchen, diese auch verlässlich bekommen. Sie zeigen, in welche Richtung wir als Gesellschaft gehen sollten: Es geht darum, sorgende Gemeinschaft zu schaffen.“ so Minister Lucha.

Nach der Übergabe starteten die Fahrzeuge zu einer Sternfahrt in ihre neuen Einsatzgebiete. Die VRmobile unterstützen für die kommenden drei Jahre die wertvolle Arbeit folgender sozialer Einrichtungen:

Volksbank Böblingen: Übergabe an Lebenshilfe Böblingen e.V.

Volksbank Sindelfingen: Übergabe an Mukoviszidose e.V. Landesverband BW

Volksbank Reutlingen: Übergabe an Gemeinsam vor Ort – Diakonie Leben e.V.

Das Projekt „VRmobil“ ist Teil des Gewinnsparens der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seit 2008 wurden landesweit bereits über 1.900 Fahrzeuge gespendet – ermöglicht durch die monatlichen Lose von rund 450.000 Gewinnsparerinnen und Gewinnsparern.  Das Prinzip ist ganz einfach: Ein Los kostet zehn Euro, davon gehen 7,50 Euro auf ein Sparkonto und 2,50 Euro sind der Spieleinsatz. Von jedem Los fließen 63 Cent direkt in soziale Projekte vor Ort. So entsteht aus vielen kleinen Beiträgen eine große Wirkung, eben, was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.

Jürgen Rehm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gewinnsparvereins, betont: „Das gesamte Spendenaufkommen wird sich dieses Jahr auf etwa elf Millionen Euro belaufen. Damit unterstützen Gewinnsparerinnen und Gewinnsparer soziale Einrichtungen in ihrer Region in herausragender Art und Weise“.

Das könnte Sie auch interessieren: